Ohne Bildungsbürgertum geht nichts

Eine Revolution ist ein komplexer Prozeß. Bei der Entstehung der Bedingungen muß man Einflüsse aus dem Ausland und interne Entwicklungen unterscheiden. Außerdem haben die Ereignisse eine Zeitachse, bei der die Unzufriedenheit mit den Verhältnissen die Stufen der sozialen Pyramide langsam heruntersteigt. Ja, herunter, und nicht wie sich das Fritzchen denkt: herauf.

Eine kleine Zeitreise kann das verdeutlichen: Seit Mitte der siebziger Jahre verschlechterten sich die äußeren Randbedingungen der SED-Herrschaft in der DDR beständig. Der von der Sowjetunion ab den 70ern verlangte Erdölpreis brachte die deutschen Genossen in große Schwierigkeiten, denen mit einer Jurassic-World-mäßigen Braunkohlerenaissance begegnet wurde. Der Nettoertrag von Exporten sank beständig und zeigte bereits um 1980 vereinzelt negative Vorzeichen. Und die Perestroika von Michael Gorbatschoff brachte die Führung auch ideologisch in die Defensive. Der Cheftapezierer des Politbüros, Kurt Hager, wollte keinen Tapetenwechsel und mußte sich für das Rausschieben von Renovierungsarbeiten ständig rechtfertigen.

Im Innern der monarchieähnlichen Republik blieb es bei den Ausführenden von rein reproduktiven Tätigkeiten und in Berufszweigen mit Sonderversorgungssystemen lange Zeit ruhig, während es dort, wo es zum Arbeiten geschlossener Weltbilder und Mentalitäten bedurfte, ab den 70er Jahren zu gewaltiger Unruhe kam.

Ein Brandherd war der Komplex aus Kunst und Kultur. Nach der Biermann-Ausweisung gewannen die Proteste ein für die Führung überraschend frustrierendes Ausmaß. Und die entstandene Unruhe ließ sich nur schwer bekämpfen und flachte auch nicht ab. Selbst das Ventil der Ausreise und Ausschaffung von Querulanten brachte kaum Erleichterung. Aus einem abgeschlagenen Dissidentenkopf wuchsen drei neue nach. Bis zum Ende des Stalinismus zog keine wirkliche Ruhe mehr in den Kulturbetrieb ein. Auch in der Wissenschaft gab es Stunk. Ich möchte als Beispiele nur mal den jahrzehntelangen Kampf von Lieselotte Welskopf-Henrich um die Anerkennung der asiatischen Produktionsweise als ökonomische Formation erwähnen. Ihr Gegner bei der Akademie der Wissenschaften hieß bezeichnenderweise Werner Hartkopf. Oder den Kampf von Professor Harry Nick gegen Parteichef Honecker um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Honecker bezweifelte zeitweise sogar, daß es diesen überhaupt gab. Und die Kämpfe zwischen Betonfraktion und Pragmatikern um die Richtung in der Staatlichen Plankommission.

Die Unruhe, die in Ideologie, Wissenschaft und Wirtschaftslenkung ausbrach, stieg im Verlauf von 20 Jahren die Stufenleiter der gesellschaftlichen Pyramide herunter und erreichte Ende der 80er Jahre die unteren Parteigliederungen und 1989 das einfache Volk. Daß dieses „einfache Volk“ unvermittelt die Revolution beginnt, das gibt es nur in tschechischen Gebrüder-Grimm-Verfilmungen oder Hollywoodproduktionen: Wenn der Märchenprinz gerade den Brotpreis heraufgesetzt hat. Das ist vulgärmaterialistische Trivialgeschichte und sonst nichts.

In der Praxis sieht das anders aus: Zuerst muß das Bildungsbürgertum aus der regierten Bahn geworfen werden, Zweifel bekommen, seine Gefolgstreue verlieren. In der regierenden Kamarilla und deren Umfeld müssen die Selbstzweifel wachsen.

Das war vor der französischen Revolution so, vor der Oktoberrevolution in Rußland, vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten und vor der 89er Revolution in Osteuropa. Das Bildungsbürgertum hat alle diese Umstürze vorbereitet und wurde nach jeder dieser Revolutionen von den Hebeln der Macht wieder verdrängt. In Frankreich arbeitete die Guilloutine rund um die Uhr, um die Girondisten loszuwerden. In Rußland beseitigten die Genickschußanlagen im Akkord Leninisten und Trotzkisten, in Deutschland wurden die jüdischen und schwulen Jugendbewegten die ersten Opfer der Säuberungen. Auch den osteueropäischen Vordenkern der achtziger Jahre war keine machtpolitische Perspektive vergönnt. Sie müssen heute zusehen, wie in der reaktionären Merkelzeit Stasi und SED ihr häßliches Haupt erheben und triumphieren: Wille, Bretschneider, Kahane. Jede Revolution frißt ihre Intellektuellen.

Trotz der erwiesenen machtpolitischen Impotenz des Bildungsbürgertums muß man seine Rolle bei der Vorbereitung von Revolutionen erkennen und nutzen. Sonst wird man als Revolutionär Schiffbruch erleiden. Auf den Flügeln dieser Schicht schwingt sich das politische Genie (der Begriff hier mal völlig wertfrei benutzt) in die Höhe. Die „nützlichen Idioten“, wie Lenin sie nannte. Die „Rückwärtse“ hießen sie bei Hitler. „La Faction“ (der Klüngel) war die Bezeichnung bei Robespierre.

Die AfD hat das Zeug, das Bildungsbürgertum anzusprechen. Das Parteiprogramm ist eine Fundgrube für den Wahrheitssuchenden. Aber es fehlen die Personen, um das Programm an Intellektuelle zu vermitteln und zu verkaufen. Frauke Petry will zwar, kann aber nicht, Björn Höcke kann zwar, will jedoch nicht.

Frauke Petry redet wie ein Maschinengewehr. Sie schafft es dank dieser Gabe zuweilen, in Quasselshows des Fernsehens nicht unterbrochen zu werden. Aber es fehlt einerseits der überspringende intellektuelle Funke, andererseits wird das Herz des Zuhörers nur gelegentlich erreicht. Sie hat eine große Freude daran, die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer in einer Fülle von abfolgenden Themen geradezu zu ersäufen. Wie in einem Abnutzungskrieg. Als müsse sie sich stets gegen den Medienvorwurf verteidigen, eine Ein-Themen-Partei zu repräsentieren.

Björn Höcke erreicht dagegen das Herz seiner Zuhörer, er beackert selten mehr als drei Gegenstände, aber Intellektuelle interessieren ihn kaum. Er predigt am liebsten vor Handwerkern und Arbeitern, weil er der Meinung ist, daß nur diese vom Staat nichts zu verlieren haben und eine treue Anhängerschaft sind.

Das Ansprechen des Bildungsbürgertums hat nichts, aber auch garnichts mit der Präsenz in den Lügenmedien zu tun. Beppe Grillo beweist in Italien schon seit mehr als einem Jahrzehnt, daß die Erringung der Meinungsführerschaft bei den Intellektuellen auch im Kampf mit dem Staatsfernsehen und mit den Zeitungskonzernen nicht nur möglich, sondern geradezu erfolgversprechend ist. Auch die Destabilisierung der Herrschaft des Ostberliner Politbüros lief zu 100,5 % ohne die Parteizeitungen und ohne das Fernsehen aus Adlershof. Die straffe russische Zensur hat gegen den Zusammenbruch der Zarenherrschaft nichts ausgerichtet.

Diejenigen, die glauben, daß man durch Anbiederung an die Systemmedien und den Zeitgeist der vergangenen Jahrzehnte zum Ziel kommt, sei immer wieder das traurige Beispiel der FDP eine Warnung. Wer sich von den Medien abhängig macht, wird von diesen fallengelassen, wie die Pünktchenpartei nach ihrem größten Erfolg 2009. Mit einem Aufstand gegen die Bankenrettungspakete hätte sie ihr eigenes Fell noch retten können, aber selbst diese letzte Chance wurde aus Angst vor dem betroffenen Gesicht von Laus Leber und der eigenen Courage vertändelt.

Die AfD sollte etwas mehr Wert auf ihre Meinungsführerschaft im Bildungsbürgertum legen. Dabei sind Personen wie Alexander Gauland und Jörg Meuthen mit ihrer Themenpalette und persönlichen Ausstrahlung überzeugender als Frauke Petry und Björn Höcke. Höcke hat sich vor der Bundestagswahl mit seiner Nichtkandidatur bereits verantwortungsbewußt zurückgenommen. Frauke Petry sollten wir einen gesunden Nachwuchs wünschen, mehr Gelassenheit und deutlich weniger Fixierung auf Höcke.