Bremen und Berlin – die Problemslums
Ich habe für den Mai mal die Unterbeschäftigung (Verweilen in Maßnahmen) und die Arbeitslosigkeit in Summe für die einzelnen Bundesländer zusammengestellt. Roundabout ist es so, daß die helldeutschen Länder seit Februar einen deutlich höheren Anstieg der Zahlen haben als die dunkeldeutschen. Dahinter verbirgt sich unter anderem, daß die alten Länder einen ausgeprägteren Dienstleistungssektor mit wackligen Geschäftsmodellen haben. Eine Galerie oder ein Literaturkaffee haben in heroischen Zeiten größere Probleme als ein Bäcker oder ein Baustellentoilettenvermieter.
Land | Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung in % |
Bremen | 25,7 |
Berlin | 22,1 |
Sa-Anhalt | 19,1 |
Mec-Pom | 18,5 |
Hamburg | 17,7 |
NRW | 17,3 |
Saarland | 17,1 |
Brandenb. | 14,6 |
Sachsen | 14,4 |
Thüringen | 14,3 |
Schl.-Holst. | 13,9 |
Niedersa. | 13,5 |
Hessen | 12,5 |
Rh-Pfalz | 12,4 |
Baden-W. | 9,6 |
Bayern | 8,6 |
Die unglücklichste Entwicklung mit den höchsten Steigerungen hatten in den letzten drei Monaten Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin. Daß kein Arbeitsplatz verlorengehen müßte war die grobe Fehleinschätzung eines Maulhelden. Das dicke Ende kommt meiner Meinung nach im September, wo wir eine deutliche Steigerung sehen werden.
In Bremen und Berlin helfen keine Konjunkturprogramme mehr, sondern nur noch ein Bevölkerungsaustausch. Es gibt dort zu viele Glücksritter, die mit Steuergeldern Projekte machen wollen. Das ist seit März endgültig zum Scheitern verurteilt. Vor allem muß die Kanzlerin raus aus Berlin.
Grüße an den V-Schutz. Merkel ist verrückt mein Kind, die ist in Berlin, wo die Verrückten sind, da gehört sie hin!
Mich wundert eigentlich, dass Wirecard keine berliner Zentrale hatte.
Gestern sprach wieder ein Heini aus der sog. Gründerszene Berlins. Was die Burschen machen ist, aus den Baukasten amerikanischer Gigakonzerne irgendwelche Shops und zweifelhaften Bezahlbanken zusammenzuklicken. Da ist kein Stück eigene Arbeit in Milliarden Zeilen Programmcode. Aber das Geld anderer Leute (The late Baroness Margaret Thatcher).
Wenn für die Doofen aus der Gründerszene (welch ein tolles Wort – da muß man einfach dabei sein) die noch doofere Kundschaft wegfällt, ist Schicht im Schacht mit diesem Heißluft-Irrsinn.
Vielleicht hat dann jemand die Geschäftsidee, Erntehelfer, Pfleger, Ingenieur oder Handwerker zu werden.
Die Chance damit in die „Höhle der Löwen“ zu kommen ist allerdings gering.
Die Russen haben es in relativ kurzer Zeit geschafft, sich internetmäßig und digital autark zu machen. Natürlich nicht, um auf den Rest der digitalen Welt zu verzichten.
Europa hat Google, Amazon, Apple, Microsoft, Netflix, Mastercard, Visa, Apple-pay usw.
Europa ist nicht in der Lage, sich technologisch selbständig ein digitales Kommunikationssystem aufzubauen.
Man ist auf die Gnade und Launen von Amis und Chinesen angewiesen.
Ist das auch schon Diskriminierung – vom Ex-Kolonialisten zur Kolonie ?