Facebook und Twitter weiter auf Talfahrt
Die WELT berichtete über Risiken und Chancen des Rauswurfs des Präsidenten aus Twitter und Facebook.
„Die Analystengemeinde ist eher skeptisch. Zehn Kaufempfehlungen stehen sechs Verkaufsempfehlungen gegenüber. 25 Experten raten zum Halten der Twitter-Aktie. Noch ist völlig offen, wie viele Trump-Anhänger die Plattform nach der Verbannung ihres Idols verlassen werden und Twitter dauerhaft als Nutzer verloren gehen.
Jedoch könnte der Trump-Rauswurf auch einen positiven Effekt auf das Geschäft des Kurznachrichtendiensts haben. Er könnte langfristig nämlich zu besseren Werbebuchungen führen. „‚Trump’ ist nach ‚Coronavirus‘ der am zweithäufigsten blockierte Begriff bei Werbetreibenden“, sagt Mark Shmulik, Analyst bei Bernstein Research. Ohne Trump gebe es ein besseres Markenumfeld für die Werbeindustrie.“
Das ist wohl eine Fehleinschätzung. Vor drei Tagen hatte ich die Wertentwicklung von Facebook und Twitter in den vergangenen vier Wochen im Vergleich mit anderen Aktien und den Indizes eingestellt. Das Tableau habe ich mal um die heutige Bewertung erweitert:
11.01.2021 | 14.01.2021 | |
minus 6,2 % | minus 9,1 % | |
minus 6,1 % | minus 12,1 % | |
Alphabet A | minus 0,8 % | minus 3,3 % |
Amazon | plus 0,4 % | minus 0,2 % |
Microsoft | plus 3,3 % | plus 0,4 % |
Dow Jones | plus 3,6 % | plus 2,9 % |
S&P 500 | plus 4 % | plus 3,9 % |
NASDAQ | plus 6,2 % | plus 5,9 % |
Die Talfahrt der Zensurgiganten ging ungebremst weiter. Man muß dabei auch bedenken, daß der sog. „Moderationsaufwand“ – gemeint ist die Löschung und Sperrung – nicht von Pappe ist. Einen Teil davon zahlt offensichtlich die Bundesregierung aus Steuergeld, viel bleibt aber auch bei den Unternehmen hängen.
Ich habe gestern beim AfD-Kreisverband nachgefragt, ob es beabsichtigt ist, weiterhin auf Whatsapp zu kommunizieren. Whatsapp gehört zum Facebook-Imperium. Schaun mer mal.
Grüße an den V-Schutz: Auch Monopole leben mit vielen Risiken.
Telegram und Signal. Zweigleisig ist nicht falsch. Der AfD würde ich empfehlen eine eigene cloud mit eigenen servern an verschiedenen orten aufzubauen und hier definitiv auf Microsoft, Apple und Co zu verzichten.
Auf Telegram sind schon sehr viele staatliche Stellen, das wird nicht so schön bleiben, wie es vielleicht jetzt noch scheint.
Warum besinnt man sich nicht auf das gute alte Radio? Kurzwelle geht weltweit und man kann die Stationen zB in Rostow n. D. stehen haben und fernsteuern – macht der englische Soldatensender BFBS auch. Und man ist unabhängig von diesem blöden Drahtfunk, der absolut nachverfolgbar ist.
Können Sie das konkret belegen? Finanzämter sind auch staatliche Stellen und die sind überall Vermutlich sind bei Ihnen auch viele staatliche Stellen. 😉
Fragen Sie die Suchmaschine ihrer Wahl mal zB nach „Kommunen Telegram Messenger“, da kommen ein paar Kilo. Übrigens steht in der netzpolitik.org vom 21.12.20, dass auch non-EU-Dienste reguliert werden sollen.
Vergesst das Internet!
Soweit reicht es bei den ,, Denkern ,, der AFD nicht .Die Kacheln lieber reihenweise ihre
,, unbequemen ,, Mitglieder raus.
Ein kurzer Moment… dann blieb mir das Lachen im Hals stecken.
Ich halte es durchaus für möglich, dass die Afd intern über Whatsapp kommuniziert.
Allmachtsphantasien
Der Twitter-„Chef“ sieht ja aus wie der altrussische Umstürzler Schigaljew aus den Dämonen. Da wundert einen nix mehr, wenn durch teuflische Machinationen Romangestalten zum Leben erweckt werden.