Produktion von E-Autos gesunken
Der Verband der deutschen Autoindustrie (VDA) hat seine Statistik reformiert. Bisher konnte man die Produktionsstatistik über mehrere Jahre verfolgen, jetzt nur noch ein Jahr. Vergleiche mit der Vor-Koronazeit sind nicht mehr drin.
Ich hatte geahnt, daß die Wahrheitskommission zuschlägt und habe die Angaben bis Januar 2018 verfügbar, weil ich die alten Daten immer mitgeführt habe. Siehe unten.
Noch eine weitere Neuerung gibt es. Früher lagen die Produktionszahlen schon in der ersten Woche des Folgemonats vor, inzwischen dauert es bis Anfang der dritten Woche. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Die Zeiten werden halt härter.
Aus den Meldungen des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA) für Pkw:
November 2021: Produktion 307.200 Fahrzeuge
Das waren minus 32 % gegenüber November 2020 und minus 26 % gegenüber November 2019.
Oktober 2021: Produktion 237.000 Fahrzeuge
Das waren minus 38 % gegenüber Oktober 2020 und minus 40 % gegenüber Oktober 2019.
September 2021: Produktion 208.700 Fahrzeuge
Das waren minus 44 % gegenüber September 2020 und minus 50 % gegenüber September 2019.
August 2021: Produktion 133.600 Fahrzeuge
Das waren minus 32 % gegenüber August 2020 und minus 55,5 % gegenüber August 2019.
Juli 2021: Produktion 246.600 Fahrzeuge
Das waren minus 25 % gegenüber Juli 2020 und minus 30,6 % gegenüber Juli 2019.
Juni 2021: Produktion 247.400 Fahrzeuge
Das waren minus 18,9 % gegenüber Juni 2020 und minus 34,1 % gegenüber Juni 2019.
Mai 2021: Produktion 250.100 Fahrzeuge
Das waren plus 58 % gegenüber Mai 2020 und minus 44 % gegenüber Mai 2019.
April 2021: Produktion 316.200 Fahrzeuge
Das waren plus 2701 % gegenüber April 2020 und minus 22 % gegenüber April 2019.
März 2021: Produktion 373.900 Fahrzeuge
Das waren plus 29 % gegenüber März 2020 und minus 18 % gegenüber März 2019.
Februar 2021: Produktion 323.600 Fahrzeuge
Das waren minus 17 % gegenüber Februar 2020 und minus 26 % gegenüber Februar 2019.
Januar 2021: Produktion 262.800 Fahrzeuge
Das waren minus 23 % gegenüber Januar 2020 und minus 30 % gegenüber Januar 2019.
Dezember 2020: Produktion 280.800 Fahrzeuge
Das waren plus 1 % gegenüber Dezember 2019 und minus 6 % gegenüber Dezember 2018.
November 2020: Produktion 449.900 Fahrzeuge
Das waren plus 7 % gegenüber November 2019 und minus 2 % gegenüber November 2018.
Oktober 2020: Produktion 382.300 Fahrzeuge
Das waren minus 2 % gegenüber Oktober 2019 und minus 14 % gegenüber Oktober 2018.
September 2020: Produktion 369.300 Fahrzeuge
Das waren minus 11 % gegenüber September 2019 und minus 8 % gegenüber September 2018.
August 2020: Produktion 203.100 Fahrzeuge
Das waren minus 35 % gegenüber August 2019 und minus 34,5 % gegenüber August 2018.
Juli 2020: Produktion 334.000 Fahrzeuge
Das waren minus 6 % gegenüber Juli 2019 und minus 12 % gegenüber Juli 2018.
Juni 2020: Produktion 300.800 Fahrzeuge
Das waren minus 20 % gegenüber Juni 2019 und minus 39,4 % gegenüber Juni 2018.
Mai 2020: Produktion 151.500 Fahrzeuge
Das waren minus 66 % gegenüber Mai 2019 und minus 65 % gegenüber Mai 2018.
April 2020: Produktion 10.900 Fahrzeuge
Das waren minus 97 % gegenüber April 2019 und minus 98 % gegenüber April 2018.
März 2020: Produktion 287.900 Fahrzeuge
Das waren minus 36,5 % gegenüber März 2019 und minus 39,7 % gegenüber März 2018.
Februar 2020. Produktion: 388.900 Fahrzeuge
Das waren minus 11,6 % gegenüber Februar 2019 und minus 24,3 % gegenüber Februar 2018.
Januar 2020 PKW-Produktion: 341.60o Fahrzeuge
Das waren minus 8,4 % gegenüber Januar 2019 und minus 24,7 % gegenüber Januar 2018
– – – ~~~ – – –
Den Elektroanteil gibt der VDA immer in Prozent an, und nicht in einer absoluten Produktionszahl. Ich habe mal untersucht warum und die absoluten Zahlen ausgerechnet:
Produktion gesamt | % Elektro | Produktion Elektro | |
Jan | 237100 | 15,8 | 37500 |
Feb | 322600 | 18,8 | 60600 |
März | 378700 | 19,9 | 75400 |
April | 297400 | 17,9 | 53200 |
Mai | 245800 | 20,7 | 50900 |
Juni | 253900 | 17,7 | 44900 |
Juli | 245300 | 21,7 | 53200 |
Aug | 123500 | 19,7 | 24300 |
Sept | 222300 | 22,1 | 49100 |
Okt | 214200 | 21,9 | 46900 |
Aha! Die Produktion von E-Schrott ist gegenüber dem Frühjahr deutlich eingebrochen. Damit Greta, Annalena und Luisa das nicht merken, hat die Chefin vom Verband, Frau Müller, mit Prozenten hantiert, sehr clever!. Das erinnert an die Praxis in der Russenzeit in Weimar-Land: Wenn die erste Schaufel auf der Baustelle angekommen war, meldete der Produktioner Helmut G. schon den halben Rohbau an die Kreisplankommission fertig. Die Chefin der Kommission Lilo R. hatte immer ein Pistol in der Handtasche.
Schöne Grüße an den Inlandsgeheimdienst. „Das Elektroauto ist ein Fahrzeug für Reiche; die Armen müssen mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.“ (Heiko Barske, Leiter der VW-Konzernforschung, Autozeitung 20/1991)
Beitragsbild: Du kannst ja gar nicht fahren…, übrigens wie hast du den Führerschein erhalten? – So wie du das Auto…, genau so!
Das erinnert doch sehr an die „Messung der Dicke des Ölstrahls“ in der sehr lesenswerten Erzählung Der Bahnhof von Zimpren von Heinrich Böll. Die geht auch genau so aus wie die Geschichte der dt. Autoindustrie ausgehen wird.
Gestern den Autohändler meines Vertrauens gefragt. Elektroautos werden selten nachgefragt und meistens durch Firmen. „Plag-ihn“ auch eher wegen der Fördermittel.
Erst bei einem flächendeckenden Blackout von 2-3 Wochen wird sich etwas ändern. Aber nur etwas. In D gilt, dass noch mehr vom Falschen die Probleme lösen wird. Aus Fehlern lernen ist in D der politische Tod. So sinngemäß der Klabauterbach in einem Interview.