Der Sonntag gehört der Kultur
Ich habe geschwankt: Werfen wir einen Blick auf die opulente GloRilla oder auf Goethe? Beide haben Tabus gebrochen und Goethe hat nach den Auskünften von Dr. Hirsch – dem Erzieher des letzten Prinzen – viel gefensterlt. Davon ist im folgenden Video allerdings nicht die Rede, Geschichte wurde schon vor 200 Jahren geputzt.
Ich wünsche einen schönen Sonntag, hier wo ich grad bin wird es – wie der Name verheißt – ein sonniger Tag werden.
Beitragsbild: Geh. Rath v. Goethe verzählt dem frischgebackenen Herzog Carl August grad was. Archiv des Verf.
Daniel Stelter in Ehren, ich teile seine Analysen ja grundsätzlich. Aber geben sie mal Stelter bei Google ein, da tauchen zuvorderst ein Karnevalist (!), ein Zahnradhersteller und Bautechniker auf. Ob Google da seinen Algorithmus ….? Aber immerhin, keine Sozialwissenschaftler, Soziologen oder Psychs.
Schönes Video mit vertrauten Stimmen.
Herr Prabel,
ihre allsonntaegliche Kulturerinnerung reicht von Goethe bis zu knapp bekleideten Damen im/beim Schlepperbetrieb. Vielen Dank dafür.
Was ist aber eigentlich aus der Zielgruppe geworden die mit moralinsaurer Besserwisserey nix anfangen kann? Abfällig wird das mitunter als Jugendbewegung begrifflich gemacht.
Aus aktuellem Anlass mal was ganz Altes: https://www.youtube.com/watch?v=2QzZvBNQ-SA&list=RD2QzZvBNQ-SA&start_radio=1
Junge, als auch nicht mehr ganz junge Leute, und auch Alte feiern in Deutschland West eine schwarze Messe.
Und es werden immer mehr!
Amen.