Ist die Schulpflicht noch zumutbar?

Du schickst dein Kind morgens los und abends liegt es zerstochen im Krankenhaus. Das ist natürlich ein Extremfall, aber dahinter verbergen sich viele Tage des Schkanierens und Anpöbelns, bevor es zur finalen Attacke kommt.

Ich behaupte keineswegs, daß es früher gewaltfrei war. Ich komme aus einer Schulklasse mit 41 Jungs und sieben Mädchen. Eine Pause ohne Prügelei gab es nur selten. Dazu kam noch die Lehrergewalt, mein Musiklehrer war erst Nazi gewesen, und dann Kommunist, ich war jede Musikstunde Mode. Es gab aber einen Unterschied: Wenn ein nichtsozialistischer Lehrer den Raum betrat war früher Schluß mit Prügeleien und alle mußten „Freundschaft“ rufen. Und es gab eine Hofaussicht. Der Unterricht selbst funktionierte noch, auch bei 48 Schülern im Raum. Unter dem Strich verlohnte es sich hinzugehen. Von den 48 Schülern ist nur einmal jemand sitzen geblieben, alle konnten nach der Grundschule lesen, schreiben und rechnen. Hansi hat die achte Klasse geschafft, alle anderen saßen ihre zehn Jahre ab und es ist was aus ihnen geworden. Hansi wurde auch noch ein respektabler Handwerker.

Nune häufen sich krasse Störungen des Schulbetriebs, welche den Lernerfolg nicht oder nur eingeschränkt zustande kommen lassen. Sprachdefizite, Verhaltensauffälligkeiten, Herrenmenschentum, fragwürdige Didaktik, überforderte Lehrer, Windeln, Kórona, Funktelefon mit TikTok, Überfälle.

Viele Eltern können ihre Kinder besser unterrichten, als die Schule. Am Wochendende traf ich eine Frau, die während Kórona eine Lerngruppe organisiert hatte. Natürlich war das etwas schwierig wegen den Maßnahmen von Dr. M. und dem Wuschelkopf von der Charité. Aber es hatte trotz Widrigkeiten gut funktioniert. Lerninhalte und Lernmaterialien wurden rangeschafft und der Erfolg stellte sich ein. Es war auch ein Mittel gegen die Isolationsfolter.

Sicher ist die Schulpflicht ein kontroverses Thema und meine Leser werden dazu unterschiedliche Meinungen haben. Wenn ich mir selbst überlassen gewesen wäre, hätte ich die fortgeschrittene Mathematik, Chemie, Astronomie, Russisch, Geräteturnen und Staatsbürgerkunde gemieden. Für einige Bildungsinhalte brauchts eben etwas Zwang. Da liegt der Vorteil der Schule mit ihren Lehrplänen. Andererseits muß man die Schule am Erfolg messen, und da hapert es derweilen.

Es gibt viele Länder ohne Schulpflicht. in Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich und Polen können Eltern ihre Kinder von Zuhause unterrichten. Aber auch in großen Ländern wie den USA, Großbritannien, Kanada und Australien ist Hausunterricht möglich. Geht nicht gibts nicht.

Grüße an den Inlandsgeheimdienst. „Eine allgemeine Ausbildung dringt uns jetzt die Welt ohnehin auf, wir brauchen uns deshalb darum nicht weiter zu bemühen; das Besondere müssen wir uns zueignen.“ (Geh. Rath v. Goethe)