Investition in Südwest völlig aus der Luft gegriffen
Frank Gerstenberg studierte Geschichte, Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf. Er war Stipendiat der Süddeutschen Zeitung und schrieb seine Magisterarbeit über die „Bücherverbote der SS“. An der Freien Journalistenschule in Berlin (FJS) erwarb er sein Diplom als Journalist. Er arbeitete als Redakteur und Reporter für die Deutsche Welle und als freier Journalist für die Süddeutsche Zeitung, Impulse, die taz, den WDR, den stern und Focus online.
Nun hat er im Focus einen Eintrag über die Wasserstoffprojekte in Namibia gepostet, der so beginnt:
„Es sollte ein Jahrhundertprojekt werden: Der Essener Energiekonzern RWE wollte Wasserstoff aus Namibia importieren, für beide Seiten sollte es eine Win-Win-Situation werden. Doch jetzt scheint es erstmal nur Verlierer zu geben. Die Bundesregierung hingegen trauert dem Projekt nicht nach.
Im vorigen Jahr hatte RWE noch zehn Milliarden US-Dollar in das Hyphen-Green-Ammoniak-Projekt in dem südwestafrikanischen Land investiert. Heutzutage bestätigte das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters nun, dass RWE „derzeit keine weiteren Projekte in Namibia verfolgt“. Der Grund: „Die Nachfrage nach Wasserstoff sowie nach Wasserstoff-Derivaten wie Ammoniak entwickelt sich in Europa langsamer als erwartet“, sagte ein RWE-Sprecher.“
Ich habe mir wegen den schwindelerregenden 10 Milliarden $ den Geschäftsbericht 2024 von RWE angesehen. RWE hat 2024 ganze 9,377 Mrd. € investiert, und zwar weltweit in zahllose Projekte. Die Stichworte Namibia, Wasserstoff und Enertrag gibts im Geschäftsbericht nicht. Irgendwie hat sich die Grünpresse wieder mal vergaloppiert. Das kommt davon, wenn man einen Medienwissenschaftler phantasieren läßt.
Das tut mir für die Namiben leid, aber die Guptas und andere Industrieclans aus Südafrika können es vielleicht weitertreiben. Ammoniak braucht man schließlich auch für die jetzt gewaltig anlaufende Sprengstofffertigung.
Was hat hat Goebbels studiert? Er war Germanist. Aber ist ziemlich bekannt geworden.