Deutsche Industrie auf der Flucht (4)

Nach LANXESS, Evonik und BASF wenden wir uns heute Covestro zu, einem weiteren Chemiekonzern aus dem Rheinland.

Noch liegt der Schwerpunkt der Beschäftigung in Europa. 10.540 Leute arbeiteten 2024 in Europa, im Nahen Osten und Afrika (EMLA), 4702 in Asien und dem Pazifik (APAC) sowie 2779 in den USA. Die Verkäufe verteilten sich dagegen wie folgt: 41,3 % EMLA, 34 % APAC und 24,7 % in Nordamerika.

In die Zukunft blickt man, wenn man sich die Investitionen 2024 ansieht:

„Die Investitionen im Geschäftsjahr 2024 dienten der Instandhaltung und Modernisierung bestehender Anlagen sowie dem Kapazitätsausbau in beiden Segmenten. Im Segment Performance Materials konzentrierten sich die Investitionen primär auf die Instandhaltung der Standorte in Baytown (USA), Shanghai (China) und Tarragona (Spanien). Zudem wurden Investitionen in die Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz getätigt, beispielsweise in die Heißphosgenerzeugung an unserem Standort in Dormagen (Deutschland). Im Segment Solutions & Specialties dienten die Investitionen dem Kapazitätsausbau, insbesondere am Standort Map Ta Phut (Thailand). Strategisch relevante Investitionen umfassten auch den Bau der größten Anlage des Unternehmens für thermoplastisches Polyurethan (TPU) in Zhuhai (China), die zukünftig eine Jahreskapazität von 120.000 Tonnen TPU erreichen soll.“

Der große Teil der Investments findet in Übersee statt.

Der Geschäftsbericht 2024 sieht die Weltwirtschaft so:

„Wir gehen davon aus, dass das Wachstum in der EMLA-Region leicht unter dem globalen Durchschnitt liegen wird. Anhaltend schwacher Konsum, geringe Exportnachfrage und mögliche US-Zölle belasten die Wachstumsaussichten der Region. Für Deutschlands exportorientierte Wirtschaft prognostizieren wir für das Jahr 2025 ein Wirtschaftswachstum von 0,4 %. Im Nahen Osten erwarten wir ein leichtes Wachstum, das die globale Wirtschaftsentwicklung voraussichtlich übertreffen wird. Die Ölindustrie wird weiterhin der Wachstumsmotor dieser Entwicklung sein, da die Produktionskürzungen in Saudi-Arabien voraussichtlich schrittweise rückgängig gemacht werden. Wir gehen davon aus, dass das Wachstum in Lateinamerika unter dem globalen Niveau liegen wird. Für Afrika prognostizieren wir ein leichtes Wirtschaftswachstum, das die globale Wachstumsrate übertreffen wird. Für Nordamerika erwarten wir für das Jahr 2025 ein positives Wachstum, das leicht unter dem globalen Niveau liegen wird. In den Vereinigten Staaten dürften die Verlängerung auslaufender Steuersenkungen und mögliche Reformen der neuen Regierung für fiskalische Impulse sorgen. Wir gehen davon aus, dass eine expansive Fiskalpolitik und eine geringere Zuwanderung den Fachkräftemangel weiter verschärfen und die Arbeitslosenquote senken werden. Vor diesem Hintergrund erwarten wir für die USA ein Wirtschaftswachstum von 2,6 % im Jahr 2025. Das Wirtschaftswachstum im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) dürfte das globale Wachstum übertreffen. Für China prognostizieren wir im Fiskaljahr 2025 ein Wirtschaftswachstum von 4,4 %.“

Auch Covestro ist auf der Flucht. Aus gutem Grund. Die deutsche Industrie sieht sich vor weiteren schwierigen Monaten mit schwacher Nachfrage. Darauf deuten aktuelle Einschätzungen führender Chemiemanager hin. „Es wäre schon ein Erfolg, wenn es der Wirtschaft nicht noch schlechter gehen würde. Aber das ist leider nicht der Fall. Die Lage wird schlimmer“, sagte Markus Steilemann, Vorstandschef des Kunststoffherstellers Covestro , dem Handelsblatt am 30.10.2025.