Prof. Gunther Schnabl über Euro und Dollar
Der Professor ist beim Flossbach von Storch Research Institut der Nachfolger von Prof. Thomas Mayer, der sich mit 70 Lenzen wohlverdient in den Ruhestand begeben hat.
Was bedeutet das Sondervermögen Deutschlands jetzt für den Euro? Und kommt das massive Schuldenpaket überhaupt in der Wirtschaft an? Professor Gunther Schnabl verrät seine Thesen und worauf Anleger jetzt achten sollten. Nur Linke und AfD profitieren mittelfristig von der Orgie, das Sondervermögen wird den Euro scheitern lassen, weil der Stabilitätsanker Deutschland geschrottet wird, so der Professor. Mittelfristig wird die Inflation befeuert, da der Staat der Wirtschaft mit bürokratischen Exzessen seit 2008 massenhaft Arbeitskräfte entzogen hat. Die Kapazitäten, die Milliarden in der Wirtschaft abzuarbeiten sind deshalb nur eingeschränkt vorhanden.
Die Politik von Präsident Donald Trump ist insofern kontraproduktiv, weil hinsichtlich des Außenhandels noch nichts geklärt ist. Seine Einsparmaßnahmen könnten den Dollar retten, wenn er am Ball bleibt. Der Euro geht in der Tendenz gegenüber dem Dollar in den Keller.
Vielleicht ist das Zwischenhoch des Euro eines der letzten und eine Gelegenheit noch einmal in den USA einzukaufen. Wer etwas Zeit hat, kann das Video mit Gewinn ansehen.
Grüße an den Inlandsgeheimdienst:
Wie greift und hascht die liebe Menge!
Fast kommt der Geber ins Gedränge.
Kleinode schnippt er wie ein Traum,
Und alles hascht im weiten Raum.
Doch da erleb‘ ich neue Pfiffe:
Was einer noch so emsig griffe,
Des hat er wirklich schlechten Lohn,
Die Gabe flattert ihm davon.
(Geh. Rath v. Goethe)
Sehr widersprüchlich, der Herr Professor. Einerseits folgt er dem Kartellnarrativ der Fachkräftezuwanderung um nur wenige Minuten später von durchzuführenden Rentenkürzungen wegen negativer Demographie zu sprechen.
Er weist aber wenigstens darauf hin, daß die EZB keineswegs verpflichtet ist, dt. Staatsanleihen zu kaufen, höhöhö…..in dem Fall gehts dann gegen die Privatvermögen der Restdeutschen, denn von der verschwindenden Industrie ist nichts mehr zu erwarten.