Fragen eines staunenden Bauingenieurs

In den Grundbüchern stehen die Namen von Königen. Kürzlich hatte ich über ein Tal der Könige berichtet. Davon gibt es in Rumänien mehrere. Heute fahren wir per Video durch ein Dorf, in dem es nur wenige Königspaläste gibt, wo sich dagegen die unadligen Leut gestalterisch augetobt haben.

Der kommentierende Autofahrer bemerkt, daß man viel Wohlstand sieht, aber wenig Herz und Geschmack. Für mich stellen sich folgende Fragen:

Wie kann es sein, daß im wilden Osten opulenter und mehr gebaut wird als bei uns? Eine Reise durch Albanien setzte mich ebenso in Erstaunen: Kaum ein Haus, das älter als 30 Jahre war. Was haben Merkel Scholz und Merz mit uns gemacht, daß in D kaum noch gebaut wird?

In Rumänien sind die Unterschiede zwischen arm und reich sehr groß. Was haben die dortigen kommunistischen und woken Regierungen dagegen getan? Warum haben sie die Schenkungen an die Monarchen nicht besteuert? Rumänien kombiniert niedrige Lebenshaltungskosten mit einem der attraktivsten Steuersysteme Europas – 1 % bis 3 % für Kleinstunternehmen, 10 % pauschale Einkommensteuer, 10 % auf Dividenden.

Was tut die EU, damit Deutschland aufschließt? Ein Förderprogramm? Will Merz die Steuern halbieren?

Die Wohneigentumsquoten variieren stark in der EU, wobei Länder wie Rumänien (96 %) sehr hohe Raten aufweisen, während Deutschland mit ca. 47 % hinterherhinkt.

So viele Berichte, 
So viele Fragen.