Der wilde Osten fängt gleich hinter Pankow an

Stadt und Land driften kulturell und politisch zunehmend auseinander. Das hat sich beispielsweise im Wahlergebnis in den Vereinigten Staaten gespiegelt. Die WELT hat um auf diesen immer größer werdenden Bruch aufmerksam zu machen, den Reisebericht einer bionadebürgerlichen Städterin ins Umfeld von Berlin veröffentlicht. Es ist bereits der zweite Ausflug von Ronja von Rönne in den nördlichen Speckgürtel der Hauptstadt. „Ein Besuch in einer fremden Welt“, wie sie nach einem ersten Ausflug im Juni nach Groß Schönebeck resumierte.

„Das Land ist kultureller Leerlauf. Es gibt dort nichts Neues, nichts Großes, nichts Innovatives. Meist beschränkt man sich darauf, die Historie der Gemeinde im Rathaus auszustellen, dann gibt es noch irgendwas mit Hitler und eine hässliche, überdimensionierte Statue eines Bleistifts in der Mitte des Kreisverkehrs.“
Die im Hauptstadt- und Drogensumpf schon halb ertrunkene Kulturredakteurin der WELT ist wieder mal nach Brandenburg aufgebrochen um gesunde Landluft zu schnuppern: Dieses Mal hat sie es nur bis in die Industriestadt Oranienburg geschafft. Sie hat sich fett verlaufen, wenn sie das Land sucht, denn diese Kreisstadt unmittelbar hinter der Berliner Stadtgrenze hat 42.000 Einwohner. In 45 Minuten fahrt man mit der S-Bahn zur Friedrichstraße. Nur die Russen sind schneller: In 15 Minuten sind sie auf dem Kurfürstendamm.

Ich selbst wohne tatsächlich auf dem Land, in Mechelroda mit 270 Einwohnern. Irgendwas mit Hitler gibt es bei uns nicht, denn Hitler kam nur bis Weimar. Und eine häßliche Bleistiftstatue gibt es mangels eines Kreisverkehrs auch nicht. Der Versuch in der Dorfkirche mit einem Gedenkkonzert an Liszts „legendarischen Kantor“ Alexander Wilhelm Gottschalg (1827-1908) zu erinnern, wäre am 6. Juni 2015 an geringem Interesse fast gescheitert, der Vortragende Michael von Hintzenstern hatte jedoch vorgesorgt und seinen Anhang aus Weimar mitgebracht. Nun erinnert noch eine von Jürgen Postel gestaltete Dauerausstellung an den Musiker Gottschalg, der in der nahrhaften Gemeinde geboren wurde. Der Landadel veranstaltet im Gutshaus gelegentlich private Hausmusiken. Und in der Twin-S-Ranch gibt es zweimal im Jahr ein Ranchfest mit Countrymusik. Ich habe mir einen Westernhut übers Internet bestellt, wie man ihn in Texas tragen tut. Fast niemand hat mich damit gleich erkannt. Dann gibt es noch die Maifeier auf dem Dorfplatz und ein Straßenfest im Oberdorf: Kultureller Höhepunkt: Das Kuhroulette. Von Tonkonserven dudeln die Highlights der 70er und 80er. Weil die Musiker seitdem nichts Vernünftiges mehr zustande gebracht haben. Olli P, Bosse und Rosenstolz will man nicht.

„Auf dem Land ist die Kultur sich selbst überlassen. Wo sich engagierte Bürger finden, blüht sie auf, aber das bleibt die Ausnahme. Meist ist das Kulturangebot unterirdisch,“ schrieb Ronja so vor sich hin. Und: „Es ist seltsam, dass man das bei Kultur einfach hinnimmt, während kleinere Gemeinden sich etwa beim Sportangebot nicht lumpen lassen.“

Sie ist eben nach Oranienburg gefahren, und nicht in eine kleinere Gemeinde. Die kleinere Gemeinde hat in der Regel keinen Sportplatz und keine Sporthalle. Und damit ist das Angebot auch beim Sport eingeschränkt. In Mechelroda muß man sich zwischen Sportschießen mit dem KK-Gewehr und Reiten entscheiden. Und beim Europameister in diesem Fach – Steffen Schorcht – kann man noch Roping lernen. Das ist das, was Karl May „Lassowerfen“ nannte.  Die Sportstätten sind sämtlich Privatbetriebe, weil sich die Gemeinde, der Landkreis und der Freistaat Sport einfach nicht leisten können. Selbst der Kinderspielplatz verdankt seine Entstehung zu 80 % privaten Spenden. Die Bürger kümmern sich um das was sie brauchen selbst. Und das ist gut so.

In Weimar gibt es nämlich vom Steuerzahler bezahlte Kultur. Die ist meistens Dreck. Einmal hatte meine Freundin zwei Theaterkarten besorgt, um mit einer Bekannten „Maria Stuart“ von Friedrich v. Schiller zu sehen. Leider lag der Mann der Bekannten während der Aufführung gerade im Sterben und die Bekannte konnte nicht kommen. Also bin ich eingesprungen, um die Karte abzusitzen. Alle in dem Stück vorkommenden Personen hatten dasselbe graue Sackkleid an. Der Schnitt etwa wie die Roben von Claudia Roth. Und die Monologe wurden von allen Schauspielern im Chor gesprochen. Der Regisseur Stephan Märki war trotz dieser offensichtlichen Mißstände nicht ins Narrhaus eingeliefert worden.

Die Theaterkritik war von den Chören auch nicht begeistert: Christine Dössel von der Alpenprawda: »Dieser Idee, die die Sprache vom Gefühl trennt, wird alles, was Schillers Drama so leidenschaftsvoll, heikel, menschlich und wild pulsierend macht, untergeordnet«, es bleibe nur »die kühle, technisch präzise Choreografie der Idee bei hoher Konzentration auf die Sprache …: eine Formsache«. Hartmut Krug vom Deutschlandfunk mäkelte: Märki scheitere nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung durch einen »leiernden, Schillers Sprache hundsmiserabel verschenkenden Chor«. Ich war also nicht das einzige Männlein im Wald, das die von Steuergroschen alimentierte Staatskultur unterirdisch fand.

Spätere Recherchen ergaben noch Hinweise auf die Besetzung der Hauptrolle aus ganz persönlichen Motiven: Die Hauptdarstellerin Lausia Leier (Name geändert) bespielte parallel gerade das heimische Schlafzimmer des Regisseurs. Kurz darauf wurde sie von der tschechischen Buffetteuse Maruscha (Name geändert, Volkszugehörigkeit stimmt aber) abgelöst, hitzige Eifersuchtsszenen spielten sich in den rückwärtigen Gemächern des Schauspiels ab. Großes Theater – wenn schon nicht auf den Brettern, welche die Welt bedeuten – sondern wenigstens in der Garderobe. Dann doch lieber ein privat finanziertes Kuhroulette.

Ronja von Rönne will das Land kultivieren: „Das Interesse an Kunst, Philosophie, Theater, Film, Architektur, Literatur darf nicht irgendein Luxus für gelangweilte Großstädter mit Sneakersammlung und Profilneurosen sein.“ Aber warum das so ist, diese Antwort bleibt sie uns schuldig. Sie gehört zu den niedlichen Frauen mit Rehblick, denen man abends nicht wiederstehen kann, die man morgens ausgenüchtert aber doch lieber rausschmeißt, um sich das Leben nicht zu verderben.

Der Landbewohner fragt sich oft: „Ist das Kunst, oder kann das weg?“ Und Ronja resigniert: „Kultur wird auf dem Land oft belächelt oder als elitärer Unsinn abgetan“. Da hat sie den Nagel auf den Kopf getroffen. Und sie räumt ja auch ein, daß Berlin Mängel hat: „Die Enttäuschung verpasst mit einem die letzte S-Bahn, schleicht sich auf Tinderdates, zerstört hoffnungsvolle Start-ups, zuletzt wurde sie auf dem Gelände des neuen Berliner Flughafens gesichtet“.