Hat Blackrock Einkommenssteuer gezahlt?
Friedrich Merz ist endgültig durchgeknallt. Auf einem CDU-Parteitag versprach er Seltsames:
„Mit dieser Bundesregierung wird es unter meiner Führung eine Erhöhung der Einkommensteuer für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland nicht geben.“
Au weia! Das ist doch keine Unternehmenssteuer!
Manfred Krug hatte nach einer Woche BRD das Einkommenssteuergesetz gelesen. Auch ich hatte es mir in der ersten Woche besorgt und die ersten Freibeträge auf meiner Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Es ist meiner Meinung nach unverzichtar für einen Politiker, der das Land navigieren will. „Daß ich erkenne was die Welt, im Innersten zusammen hält“, ließ Goethe seinen Faust deklamieren.
An das Zitat knüpfen sich Fragen: Will Merz die Einkommenssteuer für die Großunternehmen erhöhen? Und wie will er das machen? Wie kam er überhaupt auf die Idee? Hat Blackrock versehentlich Einkommenssteuer gezahlt?
Vielleicht sollte jemand anders Bundeskanzler werden, der etwas mehr Ahnung hat.
ad nauseam: nur noch Pappnasen
Was hammse denn, Herr Prabel. Das ist doch mal ein Versprechen, welches er zu 100% halten kann 😀
Alle Katalogberufe zahlen Einkommenssteuer (ich bestehe auf dem genitivischen S, genau wie im Schadensfall) und nur die sieht der Herr Anwalt.
Die übrigen Unternehmen kommen bei ihm gar nicht vor.
Der Physiker kennt dieses Aus- und Umblenden von Bezugssystemen.
Es kommt nicht darauf an, ob eine politische Aussage eine in der Wirklichkeit gegründete Bedeutung hat. Es kommt darauf an, dass sie gut klingt. Das tut Merz‘ Aussage.
Iwo, FF kennt den Unterschied zwischen Körperschafts-und Einkommensteuer nicht. Dazu hat er in seinem Lebens keinen praktischen Bezug entwickelt. Sein Steuererklärungen macht sein Steuerberater, nicht er. Und im Erwerbsleben war er Abgeordneter und Lobbyist für Großkonzerne, mit Steuersachen haben sich andere Abteilungen beschäftigt.
Das ist wie beim sozialdemokratischen Buka dem ehrlichen Ole, der kennt den Spritpreis nicht, das hat mit seinem Leben nix zu tun. Das Auto wird vom Chauffeur getankt, die Kosten trägt der Steuerzahler. Und selbst wenn er den Sprit selbst bezahlen muss, das ist für ihn eine unerhebliche Summe, da verschwendet er keinen Gedanken drauf.