Zeit ist Geld auf der Baustelle

DER SPIEGEL lügt mal wieder: Die Elbphilharmonie-Kosten seien im Vergleich fast schon bescheiden.

„Der Hamburger Prestigebau hat viel mehr verschlungen, als geplant. Im Vergleich mit anderen globalen Großprojekten wirkt die Kostensteigerung jedoch fast niedlich.“

Dann zeigt der SPIEGEL eine Grafik, in der Kosten von 1,1 Mrd. $ ausgewiesen werden, „150 % über dem letzten Kostenaufschlag.“

Kostenaufschläge gibt es im Bauwesen nicht, es gibt nur Kostenanschläge, liebe Redakteure. Außerdem habt ihr nicht nur Rechtschreibschwäche, sondern auch Alzheimer. Denn die Kosten betragen mittlerweile das fünffache der Machbarkeitsstudie von 2005, auf Grund derer das Bauvorhaben beschlossen wurde. Für den Steuerzahler haben sich die Kosten sogar verzehnfacht.

In der FAZ vom 4.11.2016 hatte die etwas höher qualifizierte Jenni Thier richtigerweise geschrieben: „Eine Machbarkeitsstudie schätzte im Juli 2005 die Gesamtkosten des Projekts auf 186 Millionen Euro, und der Senat beschloss, dass sich die öffentliche Hand mit 77 Millionen daran beteiligen soll.“

Auch das unabhängige Nachrichtenportal „Telepolis“ berichtete am 12.01.2017 einigermaßen zutreffend:

„Als der Hamburger Senat einen Prestige-Konzertsaal auf einer Elbinsel plante, da sagte man den Bürgern der Hansestadt zuerst, das Projekt Elbphilharmonie würde sie lediglich das von der Stadt dafür zur Verfügung gestellte Grundstück kosten. Dann stiegen die veranschlagten Kosten nach und nach von 77 auf fast 790 Millionen Euro.“

Die 77 bzw. 790 Millionen sind allerding nur die Kosten für den Steuerzahler ohne die private Co-Finanzierung. Vom Senat werden die Gesamtkosten mit 866 Millionen Euro angeben, darin sind die Kosten für 45 Luxuswohnungen, die bis zu 12 Millionen das Stück kosten, nicht enthalten.

Bin mal gespannt, ob SPIEGEL Online nun wegen Fake-News gesperrt wird oder sonstwie in die Fänge von Anetta Kahane gerät.

In den Kommentarspalten der Lügenpresse haben sich einige besorgte Bürger darüber Gedanken gemacht, wo das viele Geld geblieben ist: „An dem Bau in Hamburg haben sich einige gesund gestoßen, anders kann ich mir diese Geldvernichtung nicht erklären!“ schreibt einer. „Übrigens gehen bei Neubauten prozentual ein sehr Großer Teil der Kosten für den Planer und Statiker drauf (zwischen 20 und 30 Prozent). Die Handwerker sind bei öffentlichen Bauten oft nur Subunternehmer die preislich sehr gedrückt werden. Den dicken Batzen kassiert der Hauptauftragnehmer“, meint ein anderer. „Mich machen diese Mammut-Projekte nur noch wütend, Hunderte Steuermillionen sind bei Architekten, Baufirmen etc. versandet“.

Der Autor dieser Zeilen kommt aus der Branche und weiß aus leidvoller Erfahrung, wie Bauherren ein Projekt führen oder auch schrotten. Ein Bau, der in relativ kurzer Zeit ohne Änderungswünsche des Auftraggebers geplant wird, anschließend ausgeschrieben und in olympischer Bauzeit errichtet wird, ist für alle Beteiligten ein rentables Objekt. Selbst für die überwiegende Zahl der Subunternehmer. Und er ist für den Bauherrn kostengünstig.

Eine Großprojekt, welches sich von Juli 2005 bis Januar 2017 hinschleppt, ist für alle Beteiligten eine wirtschaftliche Katastrophe. Die Grundsteinlegung erfolgte im April 2007, so daß die reine Bauzeit zehn Jahre betrug. Zehn Jahre Vorhaltung einer Baustelleneinrichtung. Das sind ja nicht nur ein paar Werkzeugcontainer und Kräne. Das ist zehn Jahre lang ein größerer Stab von Bauleitern, Abrechnern und vor allem von Planern. Die Personalkosten explodieren bei langen Bauzeiten. Auch die Stillstandszeiten der Baustelle haben Geld gekostet. Das sehr kleine Baufeld hat seinen Preis gefordert. Alle Anlieferungen mußten Just-in-time erfolgen.

Ein Kommentator schreibt richtigerweise, daß 20 bis 30 % für die Planung draufgehen. Da sind ja nicht nur der Architekt und der Statiker.  Ein ganzes Heer von Fachplanern wird bei Großprojekten beschäftigt: Elektroplaner, Heizungs- und Lüftungsplaner, Sanitärspezialisten, Brandschutzsachverständige, Akustiker, Fassadenplaner, Bauphysiker, Innenarchitekten, Küchenplaner, Freianlagenplaner und manchmal wegen ein paar Quadratmetern noch ein hochwichtiger Landschaftsarchitekt. Hat man drei Projektbeteiligte, den Bauherrn, den Baumeister und den Architekten, so gibt es drei Informationsstränge zwischen ihnen. Bei vieren sind es schon 6 Informationsbeziehungen, bei fünfen sind es neun und bei 6 Projektpartnern sind es dreizehn. Die Informationen explodieren mit der Zahl der Beteiligten am Bau. Weise Projektleiter versuchen deshalb die Zahl der Baubetriebe und der Planer im Rahmen zu halten.

Jede vom Auftraggeber bestellte Änderung löst in diesem Wirrwar von Zuständigkeiten und Plänen eine Lawine von Informationen aus, die verarbeitet werden müssen. Zuweilen ist man mit dem Lesen von fremden Zeichnungen und Briefen mehr beschäftigt, als mit dem Herstellen der eigenen Planungsunterlagen. Kaum hat man den letzten Schwung von Plänen verarbeitet, kommt der nächste Änderungswunsch. Irgendwann schleichen sich Fehler ein, weil irgendein Planer irgendeine Änderung nicht richtig mitbekommen hat. Wichtige Wissensträger kündigen im Lauf der Jahre, gehen in Rente oder sterben einfach weg. Im Lauf der Zeit wird das Planwerk immer fehlerhafter, statt perfekter. Weil nach der fünfzigsten Änderung keiner mehr richtig Lust hat, sich tiefgründig zu beschäftigen. Jeder weiß: Es kommt ja sowieso der nächste Irre, der etwas anders haben will.

Das Problem ist nicht neu. Schon in meiner Jungingenieurzeit vor 40 Jahren hing folgendes Gedicht im Konstruktionsbüro:

Wir ändern morgen, wir ändern heut,
wir  ändern wütend und erfreut.
Wir ändern, ohne zu verzagen,
an allen sieben  Wochentagen.
Wir ändern teils aus purer Lust,
mit Vorsatz teils, teils unbewusst.
Wir ändern resigniert und still,
wie jeder es so haben  will.
Die Alten ändern und die Jungen,
wir ändern selbst die  Änderungen.
Und ist der Plan auch gut gelungen,
bestimmt verträgt er Änderungen.
Wir ändern deshalb früh und spät
alles, was zu ändern geht.
Wir ändern heut‘ und jederzeit,
zum Denken bleibt uns wenig  Zeit.
(Änderungen vorbehalten)

Ab einem bestimmten Punkt werden Änderungen nicht mehr bezahlt. Beim BER-Projekt wurde der kriegsentscheidende Lüftungsplaner relativ frühzeitig insolvent und das Gesamtprojekt kam ins Straucheln.

Auch kleinere Projekte werden durch Änderungen zur Pein. Eine Schulturnhalle war fertig geplant und der Nutzer kam auf die Idee einen Zugang zu verlegen. Was das für einen Rattenschwanz auslöste! Das ganze Gebäude mußte auf den Kopf gestellt werden. Der Architekt mußte den Umkleide- und Sanitärtrakt noch einmal zeichnen, der Statiker mußte etwa ein Drittel seiner Positionen in die Tonne werfen und auch die Haustechniker erfanden das Gebäude noch mal neu. Vergütet wurde der Aufwand nicht. Die Entscheider im Bauamt und in den Parlamentsausschüssen, denken: „Ach das sind ja nur ein paar Striche.“ Noch chaotischer wird es, wenn man gleichzeitig plant und baut, wie das in Hamburg leider der Fall war. „Gleitende Projektierung“ nennt man das. Wenn die ordnende Hand eines erfahrenen Generalunternehmers waltet (hier: Hochtief), hat man eine Chance das Objekt trotzdem noch irgendwann fertigzustellen. Nach zehn Jahren.

Wenn kleinteilige Einzelgewerkevergabe wie in Berlin vereinbart wurde, ist die Baustelle kaum noch beherrschbar und die Übergabe verschiebt sich auf St. Nimmerlein. Dabei wäre alles so einfach: Wenn Änderungswünsche nach der Baugenehmigung von der Projektleitung konsequent abgewimmelt werden, ist das Ziel relativ schnörkellos erreichbar. Politiker und Nutzer müssen spätestens ab Baubeginn von der Baumaßnahme ferngehalten werden, damit sich die Baustelle nicht um sich selber dreht.

Ein zweiter Sündenfall in Hamburg ist die von Anfang an beabsichtigte Mischnutzung eines komplizierten Gebäudes. Ein Konzertsaal ist per se anspruchsvoll, aber warum mußte das Projekt noch durch ein Hotel und Wohnungen belastet werden. Jeder dieser Nutzer bringt mit seinen Ansprüchen das Projekt ständig durcheinander, weil er seinen Teil optimieren will, ohne Rücksicht auf das Gesamtprojekt. Man muß es deutlich sagen: Das Projekt wurde schon in der Phase der Machbarkeitsstudie an die Wand gefahren. Für Ole von Beust war das eine Nummer zu groß und sein Amtsnachfolger Olaf Scholz hat den Griff der Reißleine nicht gefunden.

Großprojekte leben von der gekonnten Organisation. Wenn man diese nicht in den Griff bekommt, explodieren die Kosten, ohne daß jemand reicher wird. Nur an flott geplanten, genehmigten und hergestellten Bauten kann man etwas verdienen. Zeit ist Geld.