Nacht ohne Morgen oder goldenes Morgenrot?

„Den Sparern droht eine Nacht ohne Morgen“, schrieben am 7.11.2013 Daniel Eckert und Holger Zschäpitz in der „Welt“. Sie berufen sich auf Sparkassenpräsident Fahrenschon, der wegen niedriger Anleihenzinsen Risiken für die Altersvorsorge sieht. Offensichtlich glaubt Fahrenschon nicht an die Kraft der Umlagerente und hält kapitalgedeckte Rentenbestandteile für erforderlich. Naja, das Gejammer von Fahrenschon kann ich verstehen: Für die Sparkassen sind Riesterprodukte ganz prima…

Im Umlagesystem zahlen die wirtschaftlich Aktiven aus ihrem Arbeitslohn den Rentenbeitrag  ein und die Rentner erhalten das Geld noch im selben Monat ausgezahlt. Dieses Umlagesystem stößt natürlich dann an seine Grenzen, wenn nicht genug Erwerbstätige da sind, um die Rentner zu versorgen. 1957 mußten sich 3,6 Erwerbstätige einen Rentner teilen. Die Rente betrug etwa 65 % des Nettolohns. Heute sind es 2,2 Erwerbstätige, die einen Rentner durchzuschleppen haben. Das bedeutet letztlich, daß die Rente bei gleicher Anstrengung der umlagepflichtigen Beschäftigten  nur noch (2,2 / 3,6) x 65 % = 40 % des Nettolohns betragen würde, wenn nicht der Beitragssatz laufend erhöht worden wäre.  Man sieht deutlich, daß die Rentenhöhe zukünftig nicht haltbar ist, wenn die Relation zwischen Rentnern und Beschäftigten sich weiter verschlechtert.

Die Finanzindustrie und die SPD haben deshalb auf die kapitalgedeckte Rente gesetzt. Seit langem gibt es Lebensversicherungen, seit Rotgrün gibt es die Riesterrente. Nun muß das Kapital der Riesterrente und der Lebensversicherungen wegen der Anlagenverordnung von Bundesfinanzminister Eichel aus dem Jahr 2002 wieder zu 80 % in Staatsanleihen angelegt werden, weil diese angeblich sicher sind. Die Zinsen von Staatsanleihen werden allerdings aus der Arbeit und den Steuern der wirtschaftlich Aktiven bezahlt, also von denselben Leuten, die auch die Umlage für die Rente bezahlen. Dasselbe wäre mit Dividenden von Aktien auch der Fall, falls die Riesterprodukte in Aktien investiert wären. Die Überlastung der umlagepflichtigen Beschäftigten ist bei Kapitaldeckung letztlich dieselbe, wie bei erhöhten Beitragssätzen für die Rente. Daß das so ist, hatte Prof. Mackenroth schon 1952 erforscht.

Für die Rentner sind die derzeitigen Niedrigzinsen schlecht, da die Kapitalprodukte nicht ordentlich verzinst werden. Für die wirtschaftlich aktive Generation sind Minimalzinsen gut, weil weniger Steuerzahlungen für die Bedienung der Staatsschulden erforderlich sind. Für angehende Rentner, die noch arbeiten, ist das Zinsniveau egal. Höhere Erträge der Riesterprodukte und Lebensversicherungen müßten die Schaffenden über Steuern oder Dividenden nämlich selber erwirtschaften und bezahlen.

Man kann am Rentensystem rumbasteln wie man will: Wenn die Relation zwischen Rentnern und Beschäftigten in der Wirtschaft nicht stimmt, ist die Rente nicht sicher und die jungen Leute, die Familien zu ernähren haben, werden mit Rentenbeiträgen und Steuern überlastet. Riestern und Lebensversicherungen sind Voodoozauber, da sich kapitalgedeckte Renten aus derselben Quelle speisen, wie die Umlagerente: Aus der Arbeit.

Die Rentner der kommenden Jahrzehnte haben ihr Rentenproblem selbst verschuldet: Sie haben nicht genug Kinder großgezogen, die ihre Rente verdienen.

Die Politik ist darum gefordert, etwas zu ändern: Die Rentenumlage sollte nicht mehr auf das Arbeitsentgelt erhoben werden, sondern auf Kinderlosigkeit. So eine Besteuerung gab es früher: Sie hieß Hagestolzensteuer. Sie wurde erstmalig im Jahr 351 in der spätrömischen Dekadenz eingeführt. Nach dem Dreizigjährigen Krieg war sie erneut ein Instrument, um die Bevölkerungsentwicklung positiv zu beeinflussen. Kinderlose Leute, die sich um ihre ehelichen Pflichten drückten, sogenannte Hagestolzen, mußten Steuern zahlen und das Vermögen von verstorbenen Hagestolzen fiel dem Grundherrn bzw. dem Staat zu. Im späten 17. Und im 18. Jahrhundert waren die Fürsten mit dieser Maßnahme sehr erfolgreich. Bereits 1800 hatte sich die Bevölkerung gegenüber 1648 mehr als verdreifacht.

Ein vernünftiges Rentensystem funktioniert wie eine Familie: Mit der Anzahl der Kinder einer Familie sollte der Rentenbeitrag auf Null sinken, um Anreize für die Vermehrung zu schaffen. Das ist bei den gegenwärtigen Diskussionen über die Schwulenehe sicher eine Drehung um 180 Grad. Aber diese Drehung ist mit Rücksicht auf die Mathematik erforderlich, um die Rente zu retten. Ein System, welches es Leuten ermöglicht, keine Kinder zu bekommen und trotzdem Rente zu beziehen, hat sich von den natürlichen Grundlagen des Lebens meilenweit entfernt. Es ist unnatürlich, parasitär und extrem pervers. Rente ohne Kinder kann es nur geben, wenn die Kinderlosigkeit unverschuldet ist.

Als Gold- und Silberfreund habe ich noch eine weitere gute Idee. Nicht überall auf der Welt waren die Lenden so schwach, wie in Deutschland. Viele Völker haben keine Probleme mit ihrer Alterspyramide und sind wirtschaftlich erfolgreich. Australien, Kanada, Chile, Neuseeland, Thailand…. Wie wäre es, wenn man die wachsende Weltwirtschaftskraft für die Erwirtschaftung der deutschen Renten nutzt? Das funktioniert mit einer Weltwährung, die es schon gibt.

Nein, ich meine nicht den Dollar. Ich meine die Edelmetalle. Sie sind seit mehr als 2000 Jahren die natürliche Weltwährung. Wenn kapitalgedeckte Rentensysteme zumindest teilweise mit Edelmetallen gedeckt würden, wäre das deutsche Rentensystem an das Weltwirtschaftswachstum gekoppelt, und nicht an die stagnierende europäische Wirtschaftskraft. Die Bundesregierung müßte nur die Anlagenverordnung dahingehend ändern, daß die Versicherer und Riesterverwalter die gekünstelten Staatsanleihen aus den Portfolios rausschmeißen dürfen und die natürliche Währung, nämlich Edelmetalle aufschatzen. Mit den Betonköpfen der großen Koalition und der Bundestagsopposition ist das nicht zu machen. Wir müßten für neue Ideen offen sein, dafür werben und neu wählen…

.